NLP erlernen

Tipps und Hilfen um NLP das Neuro Linguistische Programmieren besser zu lernen und anwenden zu koennen

  • Was ist NLP?
  • Techniken
    • Ankern
    • Pacing und Leading
    • Reframing
    • Swish
    • Time Line
  • NLP Ausbildung
    • NLP Practitioner Ausbildung
    • NLP Master
    • NLP Trainer
    • NLP Coach
  • Training
    • NLP im Alltag
    • Seminare buchen
  • Interaktiv
    • DVNLP
    • NLP Wiki

NLP lernen – so klappt’s am besten

2. April 2015 by Carolin Domaschke Leave a Comment

NLP lernen ist gar nicht schwer. So heißt es zumindest in vielen Ratgebern und Berichten. Wenn man bedenkt, dass es im NLP zu einem großen Teil darum geht, wie man effektiver lernen kann, wäre es auch ziemlich merkwürdig, wenn die Konzepte NLP zu lernen nicht auch gut durchdacht wären. Um das Neurolinguistische Programmieren allerdings ganzheitlichen zu verstehen und anwenden zu können kommt man an einer intensiven Auseinandersetzung mit der Materie nicht vorbei. Um die Techniken im Alltag anzuwenden braucht es neben der Theorie auch viel Übung.

Ich habe große Zweifel daran, dass man in einem zweiwöchigen Crashkurs zu einem versierten NLP Anwender werden kann, aber ich muss auch gestehen, dass ich es noch nicht selbst probiert habe. Die meisten Trainer empfehlen allerdings die Practitioner Ausbildung, die der erste Schritt zu einem tiefen Verständnis der Methodik ist, auf mehrere Monate zu strecken. In den Zeiten zwischen den Kursen kann dann das Erlernte geübt werden.

NLP lernen aus Büchern

Viele haben gehört, dass man auch aus Büchern NLP lernen kann. Das ist zu einem guten Teil richtig und zu einem anderen Teil falsch. Bücher können die Theorie sehr gut erklären und ich würde jedem raten, mindestens den „Zauberlehrling“ zu lesen bevor er die Investition in eine Practitioner Ausbildung tätigt. Aus den Büchern bekommt man einen guten Einblick, was genau NLP enthält und wie es funktioniert. So kannst Du leicht feststellen, ob die Materie zu Dir passt.

Bücher können Dir die praktische Erfahrung aber nicht abnehmen. Viele Dinge werden Dir nur verständlich, wenn Du einem Profi bei der Arbeit zusiehst und vor allem selbst die Techniken ausprobierst. In einem Kurs bist Du dabei in einer sicheren Umgebung und bekommst wertvolles Feedback. Beim NLP geht es um die Wahrnehmung und die Kommunikation mit anderen Menschen. Beide Punkte kann man leider nur über die Praxis schulen und ernsthaft erlernen. Allerdings sind die NLP Bücher eine gelungene Ergänzung zu den Unterrichtsstunden. Am besten lernt man NLP in den ausgewiesenen Einführungs-Seminaren. Diese finden meist am Wochenende statt und bauen auf die spätere NLP Ausbildung auf. Am besten eigenen sich gemischte Gruppen, um unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte und auch Lebenserfahrungen enthalten zu haben. So lernst Du auch die Techniken mit Menschen zu nutzen, die Dir vielleicht bisher weniger gelegen haben.

Die NLP Ausbildung

Der Practitioner, sozusagen die NLP Grundausbildung dauert bei einem seriösen Institut mindestens 130 Zeitstunden die auf 18 oder mehr Tage verteilt werden. Das ist vom DVNLP, dem Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. so vorgegeben. Du solltest bei der Auswahl eines Kurses unbedingt darauf achten, dass dieser den Regularien des DVNLP folgt. So vermeidest Du an einen unseriösen Anbieter zu geraten. Wenn Du möglichst effektiv NLP lernen möchtest, sollte die Zeit zwischen den Kursabschnitten jeweils etwa einen Monat betragen. So hast Du genug Zeit das gelernte zu trainieren, aber es ist nicht so viel Zeit, dass Du aus dem Rhytmus kommst. Nach dem Abschluss bist Du NLP Practitioner. Viele wollen im Anschluss ihr wissen erweitern und erweitern die NLP Ausbildung um den Master. Auch hier ist etwa die gleiche Ausbildungszeit einzuplanen. Danach gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten zum NLP Coach, NLP Therapeut oder zum NLP Trainer. In guten NLP Seminaren wird neben den allgemeinen Informationen auf eine individuelle Förderung Wert gelegt. So baust Du schon während der Practitioner Ausbildung Fähigkeiten auf, die Du im beruflichen Alltag einsetzen kannst. Die Bereiche Kommunikation, Beratung, Zielfindung und Mitarbeiterführung spielen dabei eine wichtige Rolle. Auch Deine Fähigkeiten Konflikte zu lösen werden durch die Ausbildung stark verbessert. Daneben geht es um Deine Entwicklung als Person und damit die Zufriedenheit in Deinem Privatleben.

Filed Under: NLP

Tägliche Motivation mit NLP

5. März 2015 by Carolin Domaschke Leave a Comment

NLP ist eine Methode, die auch zu eigenen Motivation verwendet werden kann. Um die Motivation überhaupt einmal zu finden, solltest Du dir dein Gehirn wie einen kleinen Computer vorstellen. Täglich laufen verschiedene Programme im Hintergrund. Sie helfen beim strukturierten Denken und vereinfachen uns somit die Welt. Doch auch hier kann die Motivation gefunden und gezielt angesteuert werden.

Prinzip: Weg von – Hin zu

Im Grunde wird die Motivation von zwei Elementen angetrieben. Entweder möchte man weg von etwas kommen oder hin zu etwas gelangen. In beiden Fällen sorgt die Motivation dafür, den geeigneten Weg zu finden. Als Beispiels kann man einen Mitarbeiter sehen, der schon mehrere Jahre im Betrieb tätig ist und seinen Vorgesetzten um ein Gespräch bittet. Hier erklärt er, wie anstrengend er den Arbeitsalltag findet und welche Routine sich eingeschlichen hat. Sein Ausweg ist ein neuer Aufgabenbereich, um endlich WEG VON dem langweiligen Arbeitsalltag zu kommen. Als Beispiel zwei gibt es eine Mitarbeiterin, die Spaß an ihrer Arbeit hat und im Großen und Ganzen zufrieden ist. Sie will sich aber unbedingt verbessern und HIN ZU einer neuen Rolle. Während der erste Arbeitnehmer als WEG VON seiner langweiligen Arbeit will. Strebt die zweite Mitarbeiterin HIN ZU etwas mehr Spaß. Diese Prinzipien zu erkennen, kann sehr sinnvoll sein. Auch im Kundengespräch kann man sein Gegenüber mehr Motivation vermitteln und HIN ZU etwas bringen.

Motivation im Selbstcoaching

Um das Ganze einmal an sich selbst zu testen, gibt es vier einfach Fragen. Mit diesen vier Schritten kannst Du ein Selbstcoaching durchführen und dich auch deutlich mehr in Deinem eigenen Alltag motivieren. Dabei geht es um folgende Fragen:

  1. Was willst Du dadurch vermeiden?
  2. Was willst Du erreichen, wenn Du etwas bestimmtes tust? Am besten stellst Du dir den bestmöglichen Fall vor, wenn alles Positive eintritt und sich erfüllt hat.
  3. Was ist Dein nächster Schritt, denn Du sofort gehen musst, um genau dorthin zu gelangen?
  4. Gehen zurück zum ersten Punkt und folge dem Selbstcoaching so lange, bis alles erledigt oder erfüllt ist.

Filed Under: NLP

Neue Beiträge

  • Clever: Aufmerksamkeit auf Knopfdruck erlangen
  • Stress definieren und verstehen
  • Was ist Familienstellen?
  • Circle of Excellence für mehr Selbstvertrauen
  • Was ist ein Bodenanker?
  • NLP lernen – so klappt’s am besten
  • Kurze Anleitung zur Selbsthypnose
  • Lügen erkennen mit NLP
  • Trance Induktion wirkungsvoll einleiten
  • Positives Selbstbild mit NLP erreichen

© Copyright 2016 · www.nlp-erlernen.de · Impressum