NLP erlernen

Tipps und Hilfen um NLP das Neuro Linguistische Programmieren besser zu lernen und anwenden zu koennen

  • Was ist NLP?
  • Techniken
    • Ankern
    • Pacing und Leading
    • Reframing
    • Swish
    • Time Line
  • NLP Ausbildung
    • NLP Practitioner Ausbildung
    • NLP Master
    • NLP Trainer
    • NLP Coach
  • Training
    • NLP im Alltag
    • Seminare buchen
  • Interaktiv
    • DVNLP
    • NLP Wiki

Reframing

NLP Technik Reframing wird über ein Kraftwerk dargestellt, das in einem neuen Rahmen eine neue Bedeutung bekommt

NLP Methoden: Was ist Reframing?

Das Reframing ist eine der Grundlagen der NLP Techniken. Neurolinguistisches Programmieren geht von verschiedenen Rahmen aus. Was der Mensch wahrnimmt, nimmt er in genau diesen Rahmen war. Dazu gehört zum Beispiel der Bezugsrahmen oder der Wahrnehmungsrahmen. Jeder setzt seine Rahmen subjektiv, sodass sie geändert werden können. Bei dieser Änderung spricht man vom Umrahmen, was auch als Reframing bezeichnet wird. Es gibt unterschiedliche Methoden des Reframings:

  • Kontextreframing
  • Bedeutungsreframing

Der Grundsatz für diesen Ansatz liegt also in der Wahrnehmung. Man sollte zulassen und beobachten, was in einem vorgeht. Danach geht es um die für die Situation angemessene Intensität und der dafür angemessene Zeitraum. Somit kann das Reframing ein nützlicher Ansatz sein, wenn die eigene Reaktion unverhältnismäßig ist und einem selbst das Leben schwer macht. Viele Menschen neigen dazu, sich stundenlang über Kleinigkeiten aufzuregen. Das kostet Energie, die man wahrscheinlich nicht hat. Manchmal fühlt man sich im Leben wie gelähmt und kann für eine gewisse Zeit nicht reagieren. Beide Zustände sind nicht wünschenswert und können von der Wurzel her verändert werden. Die beiden Arten beim Reframing sind im NLP fließend zu sehen und meist nicht sinnvoll zu trennen. Hier kann es deshalb zu Überschneidungen kommen.

Kontext-Reframing:

Bei diesem Ansatz sucht man nach einem neuen oder einem anderen Kontext. So kann zum Beispiel ein störendes Verhalten oder auch ein Problem verschwinden und sich ins Positive wandeln. Als bestes Beispiel ist eine Person zu nennen, die kaum ist der Lage ist, sich lange auf eine Sache zu konzentrieren. Dieser Eigenschaft gibt man einfach einen neuen Rahmen. Sie wird dann positiv, wo man schnell umdenken muss oder Flexibilität an den Tag legen muss.

Bedeutungs-Reframing:

Bei dieser Art des Reframings ändern sich weder Situation noch der Kontakt. Allein die Gedanken darüber sollten in eine andere Richtung gelenkt werden. Als Beispiel können schmutzige Schuhabdrücke der Kinder im Haushalt genommen werden, die so manche Eltern in den Wahnsinn treiben. Ändern man hier die Bedeutung und den Blickwinkel, so könnte man sie auch als Zeichen von Freude sehen. Immerhin haben die geliebten Kinder draußen viel Spaß gehabt und der Rahmen ist geändert.

Was ist der „Als ob Rahmen“?

Der „Als Ob Rahmen“ gehört zu den 12 wichtigsten Rahmen im NLP, auch Frames genannt. Er kann in vielen Bereichen zum Einsatz kommen und findet in vielen Modellen des NLP Anwendung. Menschen bewegen sich in dem sogenannten „Als Ob Rahmen“, wenn Sie so tun als ob. Man übernimmt die Fähigkeit zu denken und zu handeln, als ob diese Aktionen wahr sind. Der Rahmen stellt den Mittelpunkt der Philosophie von Hand Vaihinger. Er ging in seiner Theorie davon aus, dass jeder Mensch sich zu jeder Zeit seine eigene Welt schaffen könnte. Die Menschen halten dann diese Vorstellung für wahr und handeln auch danach. Zusätzlich wirken einzelne subjektive Erfahrungen und Empfinden und das System ein und verbinden sich mit einer Vorstellung zu etwas Statischem. Beste Beispiele dafür:

  • der kalte Winter
  • die heiße Kerze
  • der harte Stein

Anwendung und Möglichkeiten

Im NLP gibt es wohl kein Format, wo diese Technik nicht zum Einsatz kommt. Prinzipiell geht es um die Simulation von Fähigkeiten, die in vielen Ansätzen mal mehr und mal weniger bewusst genutzt wird. Eine Möglichkeit ist der Wechsel der Wahrnehmungspositionen. Hierbei versetzt sich eine Person in die Wahrnehmung der anderen. Sie tut so als ob sie der andere Mensch wäre. Über dieses Prinzip lassen sich Empfindungen und Zusammenhänge deutlich besser erklären und darstellen. Ebenso kommt der Rahmen bei der Ziele-Arbeit zum Einsatz. Dabei versetzt sich die Person innerlich in einen Zustand, bei dem das gewünschte Ziel schon erreicht ist. Sie beschreibt, was sie sieht und was sie fühlt. Es kann erörtert werden, ob bei der Erreichung des Ziels möglicherweise neue Probleme auftreten, wenn man sich den Weg genau vor dem inneren Auge vorstellt. Außerdem lassen sich über diese Technik innere Ressourcen aktivieren, um das Ziel mit der möglichst besten Lösung zu erreichen.

Beispiele für den „Als Ob Rahmen“

In Bezug auf Fragestellung
Fähigkeit Wie würdest Du das Problem lösen, wenn Du die Fähigkeit besitzt?
Symbolisch Stell dir vor, du bist ein Baum. Was würde der Baum tun?
Lösung Wenn es eine Lösung gibt, wie sieht die aus?
Mittel Was brauchst Du für das Ziel?
Möglichkeit Wenn es eine Farbe hätte, wie würde die aussehen?
Ort Wo kannst Du das Ziel bereits erreichen?
Person Wie würde es Herr Mustermann machen?
Relevanz Wo könnte so etwas wichtig sein?
Wunder Wenn es Wunder gäbe, was würde geschehen?
Zeit Wenn du die Zeit zurückdrehen könntest, wo würdest Du hingehen?
Information Wenn du alles weißt, was dafür wichtig ist, dann…
Glaube Angenommen, es ist alles möglich, dann…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Clever: Aufmerksamkeit auf Knopfdruck erlangen
  • Stress definieren und verstehen
  • Was ist Familienstellen?
  • Circle of Excellence für mehr Selbstvertrauen
  • Was ist ein Bodenanker?
  • NLP lernen – so klappt’s am besten
  • Kurze Anleitung zur Selbsthypnose
  • Lügen erkennen mit NLP
  • Trance Induktion wirkungsvoll einleiten
  • Positives Selbstbild mit NLP erreichen

© Copyright 2016 · www.nlp-erlernen.de · Impressum