Die Frage „Was ist NLP“ beschäftigt jedes Jahr zehntausende Menschen. NLP wird in vielen Bereichen immer wichtiger. Es gibt bereits ein spezielles NLP Training für Verkäufer, Manager oder Lehrer, um effektiv mit seinem Gegenüber zu kommunizieren. Doch was steckt eigentlich hinter dem Neuro Linguistischen Programmieren und welche NLP Techniken sind am wirkungsvollsten?
Seiten-Inhaltsverzeichnis:
- Wie ist NLP entstanden?
- NLP Bedeutung: Was ist neurolinguistisches Programmieren?
- Video: Doku Neurolinguistisches Programmieren
- Warum funktioniert NLP?
- Die Grundannahmen (auch Axiome) des NLP.
Wie ist NLP entstanden?
Wie bei vielen Entdeckungen, stand auch bei NLP am Anfang die Neugier. Richard Bandler und John Grinder versuchten herauszufinden, was erfolgreiche Therapeuten von ihren weniger erfolgreichen Kollegen unterscheidet.
Um das Herauszufinden begleiteten sie die erfolgreichsten amerikanischen Therapeuten der 80er, Virginia Satir, Milton H. Erickson und Fritz Perls mehrere Jahre lang bei Ihren Sitzungen. Während sie die Gespräche systematisch beobachteten, fanden sie heraus, dass es bestimmte Gesprächsmuster und Vorgehensweisen gibt, die den Schlüssel zum Erfolg der Therapeuten darstellten.
Bandler und Grinder formten aus diesen Strategien ein zusammenhängendes System, das mittlerweile seit Jahrzehnten erfolgreich in Therapien wie auch als effektives Lernsystem eingesetzt wird. Leider gaben sie diesem genialen System den aus heutiger Sicht etwas unglücklichen Namen Neuro-Linguistisches-Programmieren.
NLP Bedeutung: Was ist neurolinguistisches Programmieren?
NLP steht als Abkürzung für das Neurolinguistische Programmieren und beschreibt ein bestimmtes Konzept der Kommunikation und Veränderung. Verschiedene Methoden und Techniken helfen dabei, wirkungsvoll mit einem selbst oder mit anderen umzugehen.
Jeder Mensch unterscheidet sich in seinem Verhaltensmuster und reagiert auf bestimmte Situationen und die Erlebnisse im Alltag anders. Er nimmt die Umwelt nach seinen eigenen Gefühlen wahr und bewertet diese entweder als angenehm oder eher schwierig und belastend.
Genau an diesem Punkt greift NLP an und wirkt auf die Realität ein, die sich jeder einzelne Mensch selbst schafft. So kann man NLP nutzen, um
- die eigene Verhaltensweise zu verändern
- die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern
- die Kommunikation mit anderen zu verbessern
- mehr nützliche Einstellungen und weniger Einschränkungen zu schaffen.
NLP beschäftigt sich mit den Faktoren, die das Erlebte der Menschen aktiv beeinflussen. Demnach kann NLP auch als Studium der menschlichen Selbstwahrnehmung bezeichnet werden. Ein wichtiger Bestandteil davon ist die Kommunikation. In vielen Bereichen des Alltags muss der Mensch kommunizieren und die meisten Berufe basieren auf der zwischenmenschlichen Kommunikation. Dabei kommt es nicht nur auf die Sprache und die Worte selbst an. Auch Mimik, Gestik und die Körperhaltung zählen zu den Kommunikationsformen, sodass der Mensch permanent eine Botschaft an sein Gegenüber sendet. NLP hilft, Kommunikation und Handlungsweisen besser zu verstehen und diese mit Geschick sogar beeinflussen zu können.
Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick)
Jeder Mensch kann sich Strategien und Techniken aneignen, um seine Leistungsfähigkeit zu steigern. Im NLP spricht man hier vom Modellieren und legt damit den Grundstein, um NLP zu erlernen. Die jeweiligen Handlungsmodelle in diesem Bereich dienen also der verbesserten Zwischenmenschen Kommunikation sowie der persönlichen Entfaltung.
Wer profitiert von NLP?
Im Grunde kann jeder von NLP profitieren. Die Einsatzbereiche sind nahezu grenzenlos und beziehen sich auf viele Berufsgruppen. So ist das Neuro Linguistische Programmieren bei Verkäufern, Beratern, Trainern und Lehrern sehr beliebt. Auch Psychotherapeuten greifen auf die NLP Techniken zurück. Es geht bei NLP darum, wirkungsvoll zu kommunizieren, seine eigenen Potenziale auszuschöpfen und sich persönlich oder beruflich weiterzuentwickeln. Mit dem richtigen NLP Training werden neue Wege geschaffen, die eigenen Ziele zu erreichen und den Horizont zu erweitern. In Deutschland ist dabei durch den NLP Dachverband DVNLP eine überprüfte Qualität in der Ausbildung gegeben. So kann neurolinguistisches Programmieren allen interessierten Menschen, egal aus welcher Ecke in Deutschland sie kommen, näher gebracht werden.
Eigenes Wohlbefinden als oberstes Ziel!
Die Neurolinguistische Programmierung stärkt gleichzeitig die eigene Persönlichkeit. So helfen die NLP Methoden, sich von Gewohnheiten zu befreien, Ängste zu überwinden und Blockaden zu lösen. Anwender im privaten Bereich haben deutlich mehr Erfolg im Beruf und bestreiten ein erfülltes Leben. Daneben kommt NLP in verschiedenen Berufsgruppen zum Einsatz:
- Wirtschaft
- Politik
- Gesundheitswesen
- Pädagogik
- Mediation / Gerichtswesen
- Psychotherapie
- Verkauf
- Management
Die Kommunikation steht bei vielen der Berufe im Vordergrund. So ist es zum Beispiel ein Ziel von Verkäufern, ihren Kunden ein gutes Gefühl bei der Kaufentscheidung zu geben. Dazu muss Rapport aufgebaut werden, was ein wichtiger Bestandteil in der NLP Ausbildung ist. Allein diese Technik genügt, um seine eigenen Erfolge zu steigern. NLP gehört deshalb in der Geschäftswelt seit Jahren zum Repertoire und wird von vielen Unternehmenstrainern gelernt. Das Potenzial ist in diesem Bereich oft größer, als man denkt. NLP hilft, kulturelle Barrieren zu überwinden, Kunden zu überzeugen und die Beziehungen mit Kollegen und Vorgesetzten zu verbessern. Auch Mediatoren oder Lehrer wirken auf ihr Gegenüber ein und können mit dem persönlichen Wohlbefinden durch Kommunikation viel erreichen.
Video: Doku Neurolinguistisches Programmieren
Wenn du lieber siehst als liest, ist diese 43 Minuten lange Doku ein guter Tipp. Sie erzählt woher NLP kommt und was es ausmacht. Also, nicht von dem komischen Typen auf dem Titelbild verunsichern lassen. Die Dokumentation lohnt sich.
Warum funktioniert NLP?
Es gibt verschiedene Vorannahmen in der Literatur, mit der die Funktionsweise von NLP besser verständlich dargestellt wird. NLP ist demnach nicht nur eine Zusammenstellung an Werkzeugen oder Techniken, die Programmierung wirkt auf die persönliche Weiterentwicklung ein. Jeder Mensch erlebt seine Welt auf unterschiedliche Art und Weise. Dabei ist die menschliche Psyche immer bestrebt, das eine Wohlbefinden zu erreichen. Jedes Verhaltensmuster eines Menschen kann als Kommunikation bezeichnet werden. Selbst das Schweigen ist nonverbale Kommunikation und sendet eine Botschaft aus. Dabei kommt es sich auf die Absicht des Senders an, sonder auf die Reaktion, die sich daraus ergibt. Somit ist jedes Verhalten in irgendeiner Art nützlich und hinter jedem Verhalten kann eine positive Absicht vermutet werden.
Die Grundannahmen (auch Axiome) des NLP.
Jedes menschliche Verhalten entsteht auf irgendeine Art zunächst im Gehirn (das nennt man einen neurologischen Prozess) und wird dann umgesetzt. Meistens laufen diese Prozesse nur im Kopf einer Person, oft im Bruchteil einer Sekunde und meistens unbewusst ab.
Das Neuro-Linguistische-Programmieren ermöglicht es dabei diese inneren Prozesse (Neuro) über Sprache (Linguistisch) zu veranschaulichen, so dass man im Anschluß bewusst mit ihnen arbeiten und sie nach Bedarf verändern kann (Programmieren).
Diese Veränderungen, mit denen man das eigene Verhalten und die eigenen Fähigkeiten verbessern kann, werden im NLP durch verschiedene Techniken erzielt. Diese Techniken bauen dabei alle auf einigen Grundannahmen oder Axiomen auf. Diese Grundannahmen beschreiben die Natur von Menschen und ihre Kommunikation. Sie sind dabei nicht wissenschaftlich beweisen, sondern haben sich über Jahrzehnte als äußerst wirkungsvoll erwiesen. Jeder der sich mit NLP beschäftigt ist von daher eingeladen die Grundannahmen in Frage zu stellen oder auch zu verwerfen. Wenn Du allerdings effektiv kommunizieren willst (sowohl mit Dir selbst wie auch mit anderen), lohnt es sich allerdings zunächst einmal auszuprobieren, wie sich die Kommunikation entwickelt, wenn Du diese Grundannahmen als Leitlinien übernimmst. Zumindest bis Du bessere findest…
Folgende Grundsätze (Axiome) werden im NLP formuliert:
Axiom 1: Die Landkarte ist nicht das Gebiet
Was verbindest Du damit, wenn Du eine Sonate von Beethoven hörst? ACDC? Tokio Hotel?
Was auch immer es in den jeweiligen Fällen ist, es gibt garantiert Menschen, die bei exakt dem gleichen Stück völlig unterschiedliche Empfindungen haben.
Ist Mozart besinnlich oder langweilig?
House Music motivierend oder störend?
Anhand von Musik lässt sich dieses Axiom einfach erklären. Es gilt allerdings auch für jeden anderen Bereich.
Du (und jeder andere Mensch) kann die Welt nur gefiltert durch die eigenen Sinneskanäle wahrnehmen. Sie also sehen, hören, tasten, schmecken und riechen. Wir gehen meistens davon aus, dass diese Wahrnehmungen bei anderen Menschen genauso funktionieren wie bei uns. Das ist aber nicht der Fall.
Ich erlebe das schon bei mir zu Hause täglich.
Wenn meine Frau und ich den gleichen Raum betrachten, nehmen wir ganz offensichtlich unterschiedliche Dinge wahr. Das zeigt sich regelmäßig, wenn ich grade aus der frisch „aufgeräumten“ Küche komme und Sie hineingeht.
Während Sie meint der Fernseher ist zu laut, würde ich ihn gerne lauter drehen.
Auch das gleiche Essen kann für Sie zu scharf sein, während ich noch einmal nachwürze.
Wir haben alle unsere Wahrnehmungsfilter die neben tatsächlichen körperlichen Unterschieden durch Erfahrungen, Einstellungen, Werte, Interessen, die Kultur und viele weitere Faktoren bedingt werden.
So hat eigentlich jeder sein ganz eigenes Bild der Welt, das sich gravierend von anderen unterscheiden kann. Du kannst also nicht davon ausgehen, dass ein objektives Ereignis (das Gebiet) wie z.B. „Deutschland gewinnt die Fußball WM 2014“ von jedem in seinem subjektiven Erleben (der Landkarte) gleich wahrgenommen wird.
Das klingt erst einmal selbstverständlich, ist es in unserem täglichen Leben aber häufig nicht. Wenn Dir klar ist, dass jede Situation oder Ereignis von deinem Gesprächspartner nur im Rahmen seiner Landkarte wahrgenommen werden kann, wirst Du garantiert weniger Konflikte erleben.
Wenn Du versuchst, die Landkarte des Anderen zu verstehen und zu respektieren, werden bisher unverständliche oder ärgerliche Verhaltensweisen viel besser nachvollziehbar.
Axiom 2: Gute Kommunikation lässt sich nur am Ergebnis erkennen.
Eine weitere Grundannahme des NLP ist, dass Du für die Wirkung Deiner Kommunikation verantwortlich bist. Wenn Dein Gesprächspartner etwas das Du mitteilen willst nicht versteht, hast Du es noch nicht optimal rübergebracht.
Es kommt nicht darauf an, was Du gemeint hast, sondern darauf was der andere versteht. Häufig geht man in Gesprächen von seiner eigenen Landkarte aus und versucht darauf aufbauend jemand anderem etwas zu erklären.
Das kennt eigentlich jeder aus Gesprächen mit Fachleuten. Vielleicht hast Du das schon mal bei einem Arzt erlebt. Oder Dein Klempner hat versucht Dir zu erklären, was er grade mit den Anschlüssen gemacht hat ohne dass Du auch nur die Hälfte verstanden hast.
Das sind extreme Fälle in denen der Kommunikator erst gar nicht versucht die Landkarte des Empfängers der Nachricht zu berücksichtigen. Im Alltag passiert uns das allerdings häufiger als man meinen sollte.
Ein guter Anhaltspunkt sind Fragezeichen in den Augen Deines Gegenübers. Das sollte fast immer für Dich ein Zeichen sein, um Deine letzten Aussagen noch einmal kurz zu überdenken und mit der Landkarte des Empfängers abzugleichen.
Dieses Axiom bedeutet, dass es Deine Aufgabe und Verantwortung ist, Deine Kommunikation so lange zu variieren, bis Du die Rückmeldung bekommst, dass das was Du mitteilen wolltest, auch wirklich verstanden wurde.
Axiom 3: Es gibt keine Fehler, nur Feedback.
Jede Deiner Handlungen hat irgendeine Konsequenz. Dabei passiert es oft genug, dass etwas nicht so ausgeht wie wir es gerne hätten. Falls das passiert, liegt es an Dir zu entscheiden, was dieses Ergebnis für Dich bedeutet.
Klar kannst Du dich ärgern, fluchen und bemitleiden. Oder Du nimmst das Ergebnis als das was es ist. Feedback aus dem Du lernen kannst.
Auf die Frage, ob es nicht frustrierend gewesen sei, mehrere tausend Fehlversuche bei der Entwicklung der Glühbirne zu erleben sagte Thomas Edison:
Ich bin nicht entmutigt, denn jeder erkannte Irrtum ist ein weiterer Schritt nach vorn. (Thomas Alva Edison (1847-1931))
Was also soll ein Fehler sein? Das was Du tust führt zu genau dem Ergebnis, das Du bekommst. Wenn Du etwas anderes haben willst, musst Du dafür sorgen, dass Du beim nächsten Mal etwas anderes tust.
Axiom 4: Wenn das was Du tust nicht funktioniert, mach etwas anderes.
„Das haben wir schon immer so gemacht“. Dieser Satz zerstört nicht nur die Zukunft ganzer Firmen, sondern spielt auch in unserem eigenen Leben häufiger eine Rolle als wir es wahrhaben wollen.
Jeder von uns hat bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Da sich unsere Umwelt aber ständig verändert, kommt es vor, dass alte Strategien auf einmal nicht mehr so zuverlässig oder auch überhaupt nicht mehr funktionieren. Das bedeutet aber leider häufig nicht, dass man deshalb auch etwas anderes tut.
Das Ziel im NLP ist von daher, die Ergebnisse des eigenen Verhaltens bewußter wahrzunehmen. Wenn man dann merkt, dass etwas nicht funktioniert und man bewußt Alternativen entwickelt und sie ausprobiert, entwickeln sich für viele Dinge Lösungsmöglichkeiten anstatt in Sackgassen stecken zu bleiben.
Axiom 5: Wenn das was Du tust funktioniert, tue (hin und wieder) etwas anderes.
Im NLP geht es zu einem guten Teil um Handlungsalternativen. Wenn Du auf Situation A immer mit Handlung B reagierst, weil das bisher so funktioniert hat, ist das nachvollziehbar. Allerdings könnte es sein, dass Handlung C oder D jetzt schon effektiver wären. Von daher solltest Du hin und wieder Alternativen zu Deinem gewohnten Verhalten ausprobieren um Dir ein breiteres Spektrum an Optionen zu bieten, aus denen du zukünftig wählen kannst.
Axiom 6: Es gibt in jeder Situation immer mindestens 3 Möglichkeiten um Dein Ziel zu erreichen.
Wie bei den anderen Axiomen auch gilt hier, dass dies zwar kein wissenschaftlich bewiesener Satz ist, dass es allerdings extrem hilfreich ist, dies als Überzeugung in seinem täglichen Leben anzunehmen.
Warum?
Vermutlich hast Du dich schon einmal in einer Situation befunden, für die es nur eine Lösung gab. Jedenfalls war das Deine Überzeugung. Anzunehmen, oder besser noch felsenfest überzeugt zu sein, es gäbe immer mehrere Optionen, hilft Dir dabei auch tatsächlich welche zu finden.
Und warum 3 und nicht 2?
Nun es kann immer passieren, dass eine Möglichkeit durch widrige Umstände zu Nichte gemacht wird. Wenn Du nur 2 Optionen hattest, bist Du jetzt wieder soweit, dass Du nicht wählen kannst, sondern nur eine Wahl hast. Mit 3 Optionen, bleibt Dir weiterhin die Auswahl.
Axiom 7: Jedes Verhalten hat eine zumindest für den handelnden Menschen positive Absicht.
Diese Grundannahme wird Dir helfen Deine Kommunikation auf ein neues Level zu heben.
Jeder Mensch wählt aus den ihm zur Verfügung stehenden Optionen die Beste. Das Ziel jeden Handelns ist also immer etwas positives für den Handelnden.
Dabei kann das durchaus unbewusst passieren und gilt auch für Verhaltensweisen, die man gemeinhin als kontraproduktiv bezeichnen würde:
Verhalten | Positive Absicht (vermutet) |
---|---|
Beklagen | Aufmerksamkeit |
Etwas aufschieben /nicht tuen | Druck verdrängen / Stress reduzieren |
Alkohol trinken | Schüchternheit überwinden |
Rauchen | Soziale Zusammengehörigkeit, Entspannung |
Wenn man die Grundannahme verinnerlicht, das jedes Verhalten eine positive Absicht inne hat, fällt es einem oft auch leichter sein eigenes Verhalten mit mehr Nachsicht zu sehen. Denn dieser Grundsatz greift nicht nur bei anderen Menschen, sondern auch für uns selbst.
Axiom 8: Jeder Mensch hat alle Ressourcen die er braucht.
Ich bin zu dumm, zu dick, zu dünn, zu schüchtern, zu …
Leider hört man so etwas immer wieder. Im NLP geht man davon aus, dass das nicht stimmt. Jeder Mensch hat alle Ressourcen die er braucht. Allerdings setzt man diese Ressourcen oft nicht an den richtigen Stellen ein.
Axiom 9: Das Gehirn lernt schnell.
Egal wie alt Du bist, Dein Gehirn kann im Bruchteil von Sekunden Neues lernen und speichern. Häufig wird davon ausgegangen, dass Veränderungen lange Zeit benötigen.
Dabei ist es nicht die Veränderung die lange benötigt. Im Gegenteil die Veränderung an sich dauert nicht einmal eine Sekunde. Bis grade hast Du noch geraucht und ab jetzt rauchst Du nie wieder. Vielleicht hast Du 20 Jahre gebraucht um zu diesem Punkt zu kommen, aber das war der Prozess bis zur Veränderung. Die Veränderung an sich ging von jetzt auf gleich.
Auch wenn Du 50 Jahre lang entspannt Aufzug gefahren bist. Wenn Du heute stecken bleibst während im Haus ein Feuer ausbricht ist die Chance nicht schlecht, dass Du in Zukunft jeden Aufzug wie der Teufel das Weihwasser meidest.
Veränderungen müssen nicht lange dauern.
Und mit den Tools die Dir NLP bietet kannst Du sie auch ohne Aufzugbrände oder 20 Jahre Vorbereitung hinbekommen.
Schreibe einen Kommentar